LibreOffice Base und Firebird, eine besondere Beziehung

Original in Spanisch von Juan C. Sanz am 23. März 2025.

(Übersetzt vom Spanischen Original mit Deepl)

Die Firebird-Datenbank zeichnet sich durch ihre einzigartigen Eigenschaften innerhalb des Ökosystems der mit LibreOffice Base kompatiblen Datenbanken aus.

Warum halte ich Firebird für etwas Besonderes? Weil es die einzige Datenbank-Engine ist, die alle möglichen Arten der Anbindung an Base unterstützt und außerdem die Erstellung von eingebetteten, externen und Server-Datenbanken direkt aus LibreOffice heraus ermöglicht, ohne dass spezielle Tools verwendet werden müssen.

LibreOffice bietet die folgenden Firebird-Verbindungsoptionen:

  • Eingebettete Datenbank.
  • Eigenständige Datenbankdatei (kein Server erforderlich).
  • Datenbankserver über internen Treiber.

Außerdem ist es möglich, wie bei anderen Datenbankservern, eine Verbindung über JDBC- oder ODBC-Konnektoren herzustellen. Diese Konnektoren sind kostenlos und als Open-Source-Software auf der offiziellen Firebird-Website erhältlich.

Vorteile von mehreren Verbindungsoptionen. Firebird bietet mehrere Möglichkeiten der Verbindung, die wichtige Vorteile darstellen:

  1. Eingebettete Datenbank: Die eingebettete oder interne Datenbank besteht aus einer *.odb-Datei, die alle Datenbankfunktionen (Tabellenansicht, Abfragedesigner, Formulare, Berichte, Makros) zusammen mit den Daten enthält.
    Diese Option ist besonders einfach und zugänglich für Benutzer mit wenig Datenbankerfahrung. Aktivieren Sie einfach die experimentellen Funktionen von LibreOffice, um sie zu nutzen. Sie ist ideal zum Erlernen grundlegender Datenbankkonzepte und des Base-Tools.

Eingebettete Datenbank

Externe Datenbankdatei: Für Benutzer mit etwas fortgeschritteneren Kenntnissen, die rigoroser arbeiten wollen, wird empfohlen, von eingebetteten Datenbanken zu externen Dateien zu migrieren. In diesem Fall werden die Base-Einrichtungen in einer .odb-Datei gespeichert, während sich die Daten in einer Firebird *.fdb-Datenbankdatei befinden.
Diese Art der Verbindung erfordert keine zusätzlichen Installationen; eine neue Datei kann mit der Option Verbinden mit einer bestehenden Datenbank (die Nomenklatur kann verwirrend sein) erstellt werden, anstatt mit der Option Erstellen einer neuen Datenbank. Diese Verbindungsmethode bietet mehr Sicherheit, da die Daten in einer von der *.odb-Datenbankdatei getrennten *.fdb-Datei gespeichert werden.
Außerdem werden Änderungen sofort gespeichert, was das Risiko eines Datenverlustes im Falle eines Computerabsturzes oder -ausfalls verringert. Auf lange Sicht können externe Firebird-Dateien ohne Änderungen an Server angeschlossen werden, solange die Versionen kompatibel sind. Die Umwandlung zwischen verschiedenen Versionen der *.fdb-Datei kann einfach und reibungslos durchgeführt werden.

Externe Datenbankdatei

Firebird-Datenbankserver: In diesem Fall haben wir eine Datenbankdatei mit den Funktionalitäten von Formularen, Abfragedesigner, Berichten und Makros und die Daten werden auf einem Firebird-Datenbankserver gehostet. Der Server ist eine Software, die nicht auf einem speziellen Computer installiert werden muss, sie kann sogar auf demselben Computer installiert werden, den wir für die Verbindung verwenden.
Diese Art der Verbindung bietet besondere Vorteile:

  • Ermöglicht den gleichzeitigen Zugriff durch mehrere Benutzer.
  • Erleichtert die Verwaltung von Berechtigungen und die Kontrolle des Datenzugriffs.
  • Ermöglicht eine schnellere Bereitstellung von Informationen.

Firebird-Datenbank-Server

Die Verbindung zum Server über den internen Treiber bietet eine schnelle und einfach zu konfigurierende Verbindung. In jedem Fall funktionieren ODBC- und JDBC-Verbindungen ebenfalls problemlos, obwohl sie, da sie einen Zwischenstecker benötigen, tendenziell langsamer sind.

Aus all diesen Gründen denke ich, dass Base und Firebird ein ideales Paar sind.

Über den Autor Juan C. Sanz:
Ich habe mit LibreOffice zusammengearbeitet, seit es LibreOffice war, hauptsächlich als Übersetzer und Korrekturleser der spanischen Dokumentation, aber auch in anderen Bereichen.

Deutsche Base-Dokumentation:
https://tdf.io/dedocs