Community-Mitglied Montag: Ndidi Folasade Ogboi
Erzählen Sie uns ein wenig über sich!
Ich lebe in Lagos, Nigeria, und verbringe meine Zeit damit, mich mit User Experience Design und Forschung zu beschäftigen, auch wenn ich mich in letzter Zeit mehr mit Forschung beschäftige. Ich bin ein großer Fan von Büchern, insbesondere von gut geschriebener Belletristik. Auch Musik spielt in meinem Leben eine große Rolle. Sagen wir einfach, ich liebe alles, was sich gut anhört und bei der Arbeit mitsingt.
Woran arbeiten Sie gerade im LibreOffice-Projekt?
Ich bin Praktikantin und arbeite unter der Anleitung meines Mentors Heiko Tietze an der Verbesserung der LibreOffice Writer-Vorlagen. Ich habe den letzten Monat damit verbracht, die Probleme der Community zu verstehen, indem ich eine Umfrage durchgeführt, ihre Antworten analysiert und daran gearbeitet habe, funktionale Vorlagen zu erstellen, die sie benötigen. Zurzeit arbeite ich an vorrangigen Vorlagen wie DIN 5008 Geschäftsbriefen, Lebensläufen und Vorlagen für akademisches Schreiben.
Ich recherchiere auch weiter über Vorlagenstandards und überlege, wie ich Vorlagen erstellen kann, die den Benutzern helfen. Meine oberste Priorität ist es, das Styling zu verstehen und in die von mir erstellten Vorlagen zu implementieren sowie Vorlageninhalte zu kuratieren, die den künftigen Nutzerpräferenzen entsprechen.
Why did you choose to join the project, and how was the experience?
Während meiner Beitragsphase hatte ich eine Liste von Open-Source-Projekten, aus der ich wählen konnte, aber zu der Zeit wollte ich die Grenzen meiner Kapazität testen. Als UX-Designer ohne Programmierkenntnisse bestand die erste Aufgabe für dieses Projekt darin, einen Patch für Gerrit einzureichen.
Ich erinnere mich, dass einer meiner Mentoren, Ilmari, mir sagte, dass der Wettbewerb aufgrund der Anzahl der Teilnehmer, die das Projekt aufgaben, weniger spannend geworden war. Es war eine Herausforderung, die mich aus meiner Komfortzone herausbrachte, da ich zum ersten Mal mit Code zu tun hatte. Das war es für mich. Der Abschluss dieser Aufgabe gab mir ein Erfolgserlebnis und machte mir noch mehr Lust, mit dem Projekt weiterzumachen.
Am Anfang war es eine Herausforderung. Ich hatte auch mit Ängsten zu kämpfen, weil es so viel zu tun gab und ich nicht wusste, wo ich anfangen sollte, aber später fügten sich die Teile zusammen. Zum Glück habe ich einen Mentor, der mich seit Beginn des Projekts im Dezember unterstützt und dafür gesorgt hat, dass meine Erfahrungen nahtlos ineinander übergehen. Wann immer ich mit einem Hindernis konfrontiert werde, weiß ich, dass ich einen Mentor habe, der immer bereit ist, mich mit Ressourcen zu versorgen und mich mit anderen Mitgliedern der Gemeinschaft zu verbinden, die über Ressourcen verfügen, die für jede Projektphase nützlich sind.
Planen Sie noch etwas anderes für die Zukunft? Was braucht LibreOffice wirklich?
Ich habe mich entschlossen, nach dem Ende meines Praktikums weiterhin dazu beizutragen, weitere Vorlagen zu Writer hinzuzufügen und andere Aspekte der Benutzerfreundlichkeit durch Benutzerforschung und Design zu verbessern. Mir gefällt es hier. Die Arbeit an Vorlagen in Writer ist zweifelsohne eine Herausforderung – aber ich denke, ich mag die Art und Weise, wie sie mich fordert und mir hilft, meine Fähigkeiten im Bereich der Forschung und des Denkens über ein breiteres Benutzerklientel zu erweitern.
Aus der UX-Perspektive denke ich, dass LibreOffice sehr von einer modernisierten Benutzeroberfläche profitieren könnte, vor allem um die Zugänglichkeit und Effizienz zu verbessern. Als ich anfing, die Writer-Benutzeroberfläche zu verwenden, fiel es mir anfangs recht schwer, mich zurechtzufinden; es gab keine modalen Pop-ups, die mir dabei geholfen hätten, mich in das gesamte Programm einzufinden, und so musste ich mich ganz allein zurechtfinden, was mich davon abhielt, das Writer-Tool zu verwenden. Ich freue mich auch auf die Implementierung von KI, denn das macht die Navigation und die Benutzerfreundlichkeit wirklich viel einfacher. Die Implementierung von KI-gestützten Vorschlägen zur Formatierung würde LibreOffice zum Beispiel moderner machen.
Vielen Dank an Ndidi für alle ihre Beiträge 😊.