Jahresbericht 2023: LibreOffice-Entwicklung


Im Jahr 2023 wurden 11.272 Änderungen am LibreOffice-Quellcode vorgenommen, von 253 Autoren in 21 Repositories. Wir haben auch am Google Summer of Code teilgenommen, um studentische Entwickler zu unterstützen.

(Dies ist ein Teil des Jahresberichts der The Document Foundation (TDF) für das Jahr 2023 – wir werden die vollständige Version bald hier veröffentlichen).

Infrastruktur für Entwickler

TDF stellt der Entwicklergemeinschaft eine Infrastruktur zur Verfügung, um ihre Arbeit an LibreOffice fortzusetzen. Dazu gehören Git und Gerrit, um Änderungen am Quellcode vorzunehmen, sowie Bugzilla (um Fehlerberichte und Verbesserungswünsche zu verfolgen), ein Wiki (um Änderungen zu dokumentieren) und Weblate (für Übersetzungen).

Die meisten technischen Diskussionen fanden auf der Mailingliste für Entwickler und im IRC-Kanal statt, wobei letzterer mehr Echtzeitkommunikation ermöglichte. Die Mitglieder des Engineering Steering Committee trafen sich wöchentlich, um die dringendsten Probleme mit der Codebasis zu besprechen.

Google Summer of Code (GSoC)


Google Summer of Code (GSoC) ist ein jährliches Programm, bei dem studentische Entwickler von freien und quelloffenen Softwareprojekten von Google ein Stipendium für ihre Arbeit erhalten. LibreOffice nimmt jedes Jahr am GSoC teil, und im Jahr 2023 entwickelten fünf Studenten Funktionen und Updates für die Software. Sie wurden von Entwicklern aus dem LibreOffice-Ökosystem und von TDF angeleitet. Schauen wir sie uns an…

  • Verbesserung der OpenPGP-Verschlüsselung in LibreOffice von Ahmed Gamal Eltokhy: LibreOffice kann Dokumente mit OpenPGP Public Key Kryptographie verschlüsseln, indem es externe Anwendungen wie gpg4win, GPGTools und gnupg nutzt. Dank Ahmeds Arbeit ist es nun einfacher, Schlüssel zu verwalten und zu suchen und schneller durch große Schlüsselbunde zu navigieren.
  • Auswahl von Tests für Gerrit-Patches auf der Grundlage von maschinellem Lernen von Baole Fang: Dieses Projekt wurde durch die Arbeit von Mozilla an der kontinuierlichen Integration von Firefox inspiriert. Es gibt jetzt ein System, das Vorhersagen über die Wahrscheinlichkeit von Testfehlern bei eingereichten Codeänderungen macht und entscheidet, wie die Änderungen am effizientesten zu erstellen sind. Da diese Art von Maschinerie für alle sehr neu ist, erwarten wir, dass noch viele Optimierungen folgen werden.
  • Suchfeld in Optionen von Bayram Çiçek: Das Durchsuchen von Optionen ist heutzutage Standard in Anwendungen, also ist es an der Zeit, dass LibreOffice lernt, wie man das macht. Dies macht es für Endbenutzer viel einfacher, bestimmte Optionen und Einstellungen zu finden, indem sie einfach ein paar Buchstaben eingeben, anstatt durch eine große Anzahl von Menüs und Widgets navigieren zu müssen.

  • Konvertierung der Java-UNO-API-Tests von Writer nach C++ von Dipam Turkar: Die Idee dahinter war, die Abhängigkeit von Java während des LibreOffice-Build-Prozesses zu verringern. Die Hälfte der Tests für Writer wurde konvertiert.
  • Hinzufügen von APNG-Import/Export-Unterstützung von Paris Oplopoios: APNG ist die Abkürzung für Animated Portable Network Graphics. Es ist keine offizielle Erweiterung von PNG, wird aber heutzutage von vielen Webbrowsern unterstützt. Dank der Arbeit von Paris unterstützt LibreOffice dieses Format nun vollständig.

Ausführliche Informationen zu den Arbeiten der Studenten finden Sie in diesem Beitrag. Und vielen Dank an Andreas Heinisch, Thorsten Behrens (allotropia), Heiko Tietze (TDF), Hossein Nourikhah (TDF), Tomaž Vajngerl (Collabora), Xisco Faulí (TDF), Stéphane Guillou (TDF) und Christian Lohmaier (TDF) für die Betreuung der Studierenden.

Gefällt Ihnen, was wir tun? Unterstützen Sie das LibreOffice-Projekt und die The Document Foundation – engagieren Sie sich und helfen Sie unseren Freiwilligen, oder ziehen Sie eine Spende in Betracht. Wir danken