Fortschritte bei LibreOffice 64-Bit und Unterstützung für Amazon Linux 2023
LibreOffice ist seit Beginn des Projekts im Jahr 2010 für Linux verfügbar. Die offiziellen Builds von The Document Foundation (der gemeinnützigen Organisation hinter LibreOffice) sind so konzipiert, dass sie eigenständig und distributionsunabhängig sind – das heißt, sie sollten auf möglichst vielen Distributionen funktionieren.
Um dies zu erreichen, führen wir Tests auf verschiedenen Linux-Distributionen durch und betrachten nun Amazon Linux 2023 als eine weitere von LibreOffice unterstützte Plattform. Amazon hat über die AWS Open Source Credits-Programme Ressourcen für regelmäßige und automatisierte CI-Tests (Continuous Integration) von LibreOffice-Builds unter Amazon Linux 2023 bereitgestellt, darunter auch Crash-Tests.
In diesem Zusammenhang und zum allgemeinen Nutzen anderer Benutzer hat TDF damit begonnen, 64-Bit-ARM-Linux-Builds (aarch64) im RPM-Format anzubieten. Wir haben in den letzten Jahren daran gearbeitet, die 64-Bit-ARM-Unterstützung für verschiedene Plattformen zu verbessern, darunter Windows und Apple Silicon Macs, da diese Chips zunehmend in Desktops und Servern zum Einsatz kommen.
64-Bit-ARM-Chips werden häufig in Cloud-Infrastrukturen eingesetzt, wo LibreOffice oft für headless (ohne GUI) Aufgaben verwendet wird, wie beispielsweise die Stapelkonvertierung einer großen Anzahl von Dokumenten. Einige Benutzer verwenden LibreOffice jedoch auch grafisch. Dank der Updates, an denen wir gearbeitet haben, ist LibreOffice nun auf mehr Infrastrukturen verfügbar und kann auf der Elastic Cloud von Amazon eingesetzt werden. Wenn Sie weitere Wünsche haben, reichen Sie bitte eine Verbesserungsanfrage ein und teilen Sie uns diese mit!