PyPos3DLO: Python-3D-Anwendung auf Basis von LibreOffice
Heute sprechen wir mit Olivier Dufailly, der an PyPos3DLO arbeitet, einer auf LibreOffice basierenden Anwendung zum Erstellen mechanischer Charaktere, zum Bearbeiten und Optimieren von Poser-Dateien und zum Manipulieren von WaveFront-Dateien:
Erzählen Sie uns etwas über sich!
Ich lebe in Toulouse (Frankreich) und arbeite seit rund 30 Jahren hauptsächlich im Bereich Raumfahrt und Luftfahrt (von Software bis Systemtechnik), obwohl ich auch einige Jahre als Geschäftsführer tätig war und der erste CIO eines mittelständischen Ingenieurbüros war. Jetzt bin ich jedoch wieder in meinem bevorzugten Bereich tätig: Raumfahrtsystemtechnik und -entwicklung. Es ist ein sehr spannendes Umfeld.
Privat mag und betreibe ich Sport (Schwimmen, Radfahren, Laufen) und 3D-Modellierung. Ich erinnere mich, dass ich, als ich 1985 meinen ersten Casio-Grafikrechner kaufte, sofort einige Apple-BASIC-3D-Kurvenprogramme auf Casio BASIC portierte!
Und heute erstelle ich immer gerne Flugzeugmodelle für 3D-Renderings (leider gibt es die ehemalige kostenlose Website ShareCG.com nicht mehr, sodass ich einen anderen Weg finden muss, um meine Arbeiten zu veröffentlichen). Außerdem denke ich, dass wir alle für den Planeten unserer Kinder verantwortlich sind und dass Open-Source-Software nachhaltig und daher für unsere Zukunft unverzichtbar ist.
Woran arbeiten Sie gerade?
Ich habe eine auf LibreOffice basierende Anwendung entwickelt, die bei der Entwicklung von 3D-Mechanikfiguren hilft. Ich würde sie gerne später ausführlicher vorstellen, aber vorerst: PoJamas soll eine Python-Bibliothek und Tools zum Laden, Verarbeiten und Erstellen von .cr2-, pz3- (crz, pzz) Dateien bereitstellen, die mit der Charakteranimationsanwendung SmithMicro (e-Frontier) Poser kompatibel sind. Es enthält PyPos3DLO, eine auf LibreOffice basierende Anwendung zum Erstellen mechanischer Charaktere sowie zum Bearbeiten und Optimieren von Poser-Dateien.
Warum haben Sie sich entschieden, Mitglied der The Document Foundation zu werden?
LibreOffice ist ein großartiges Projekt, und ich möchte gerne zu seiner Entwicklung beitragen. Es ist noch ganz am Anfang, aber ich fühle mich bereits willkommen in diesem Projekt.
Haben Sie noch weitere Pläne für die Zukunft? Was braucht LibreOffice wirklich?
Ich habe einen strategischen Ansatz in Bezug auf LibreOffice und den allgemeinen Einsatz in der Technik.
In meinem beruflichen und privaten Umfeld erstellen Ingenieure, Doktoranden und Techniker Studien und Daten für das Testen und Betreiben großer und komplexer Systeme. Dazu verwenden sie in der Regel Microsoft Office mit einer Vielzahl von BASIC-Makros. Darüber hinaus nutzen sie auch MATLAB und versuchen, Dinge zu integrieren oder zu automatisieren.
Sie haben in der Regel viele „Integrationsprobleme”, und das Ergebnis ist oft ein Chaos: schwer zu bedienen und mehr oder weniger unmöglich zu warten oder zu übertragen. Es mangelt an Zeit für Experten, da sie zu viel Zeit mit „sinnlosen” Entwicklungen verbringen, anstatt sich um ihre eigentlichen Aufgaben zu kümmern.
Unsere Hauptprobleme sind Tests, Wartbarkeit und Kosten.
Schließlich bin ich davon überzeugt, dass wir einen neuen, nachhaltigen Ansatz für Ingenieurstudien fördern sollten, bei dem Python (oder andere Sprachen, falls vorhanden) besser in LibreOffice integriert wird. (Auch Finanzstudien könnten durch eine einfache Integration zwischen Python-Bibliotheken und Calc/Excel-Tabellen erheblich verbessert werden).
Am Ende dieser Entwicklung sollte BASIC natürlich aussterben.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir LibreOffice verbessern, die Entwicklung von LibreOffice-Makros vereinfachen und unseren Benutzern mit vielen Tutorials das Wissen vermitteln.
Ich würde mich freuen, beim Testen, Schreiben von Tutorials oder anderen Aufgaben zu helfen.