Erzählen Sie uns ein wenig über sich!
Mein Name ist Adam Seskunas und ich lebe derzeit in San Diego, Kalifornien. In meiner Freizeit genieße ich Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Rucksacktouren in der Sierra, Klettern und Surfen
Mein Name ist Adam Seskunas und ich lebe derzeit in San Diego, Kalifornien. In meiner Freizeit genieße ich Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Rucksacktouren in der Sierra, Klettern und Surfen
Heute sprechen wir mit Dione Maddern, die im Dokumentationsteam von LibreOffice aushilft…
Ich bin 44 Jahre alt. Ursprünglich komme ich aus Brisbane, Australien, lebe aber derzeit in
Die The Document Foundation – die gemeinnützige Organisation hinter LibreOffice – hat sich kürzlich mit der California State University, Monterey Bay (CSUMB) zusammengetan, um Studenten zu ermutigen, etwas über die Qualitätssicherung
Kürzlich hat sich die The Document Foundation – die gemeinnützige Organisation hinter LibreOffice – mit der California State University, Monterey Bay (CSUMB) zusammengetan, um Studenten zu ermutigen, etwas über die Qualitätssicherung (QA) von LibreOffice zu
Heute sprechen wir mit Dominique Prieur, der seit kurzem Mitglied der Document Foundation ist, der gemeinnützigen Organisation hinter LibreOffice…
Ich bin Franzose (und mein Englisch ist zu
Heute sprechen wir mit Robert Cabane, der bei der Qualitätssicherung (QA) von LibreOffice mitarbeitet:
Ich bin jetzt im Ruhestand (71 Jahre) und lebe in Bordeaux,
Heute sprechen wir mit Jean-Francois Nifenecker, der an LibreOffice-Erweiterungen und Makros arbeitet, und mehr…
Ich bin 68 Jahre alt, frisch pensioniert von einem Job als französischer Beamter (lokale IT-Abteilung). Ich bin verheiratet und
The Document Foundation (TDF) ist die gemeinnützige Organisation, die hinter LibreOffice steht und die Infrastruktur und Unterstützung für die Gemeinschaft bereitstellt, die die Suite entwickelt. Vor kurzem hat die TDF
The Document Foundation (TDF) ist die gemeinnützige Organisation, die hinter LibreOffice steht und die Infrastruktur und Unterstützung für die Gemeinschaft bereitstellt, die die
Haben Sie schon einmal den Begriff „sich selbst auf die Nerven gehen“ gehört? Wiktionary beschreibt ihn als „etwas aus der Motivation heraus tun, um ein persönliches Problem zu lösen“. In der Welt der freien und quelloffenen Softwareentwicklung kommt dies häufig …