LibreItalia-Konferenz 2025 in Gradisca d’Isonzo

Die Libreitalia-Konferenz 2025 wurde von Marco Marega – einem Mitglied von LibreItalia und der The Document Foundation (TDF) – in Gradisca d’Isonzo, nahe der Grenze zu Slowenien, in der Provinz Gorizia organisiert. Gradisca ist eine sehr schöne Festungsstadt, umgeben von wunderschönen Parks. Veranstaltungsort der Konferenz war der historische Palazzo Monte di Pietà, den die Stadtverwaltung freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte.
Gorizia, das Verwaltungszentrum, ist eine Stadt, die in zwei Teile geteilt ist, wobei die eine Hälfte in Italien (Gorizia selbst) und die andere Hälfte in Slowenien (Nova Gorica) liegt. Zusammen sind sie die Kulturhauptstadt Europas 2025.
Die Konferenz war sehr interessant, mit Teilnehmern aus vielen verschiedenen Städten. Furio Honsell – Stadtrat der Region Friaul-Julisch Venetien und ehemaliger Bürgermeister der Stadt Udine sowie Rektor der Universität Udine – war als Ehrengast geladen und stellte seinen regionalen Gesetzesvorschlag zur Förderung der Einführung freier Software in lokalen Verwaltungen vor.
Italo Vignoli hielt zwei Vorträge, einen über das Ende des Supports für Windows 10 und einen über das 20-jährige Jubiläum des ODF-Formats. Marco Gaiarin hielt einen kurzen Vortrag über bewährte Verfahren für die Einführung freier Software. Giulia Bimbi sprach über italienische Gesetze zur Regulierung der Einführung freier Software in öffentlichen Verwaltungen.
Blerta Mecani und Moreno Cervesato von PNLUG, der Linux-Benutzergruppe aus Pordenone, sprachen über ihre Aktivitäten, wobei sie einen besonderen Schwerpunkt auf ihr Projekt legten, das sich italienische Vorschriften zunutze macht, die es erlauben, gebrauchte PCs legal wiederzuverwerten, Linux darauf zu installieren und sie dann an Schulen zu spenden.
Sonia Zorba und Andrej Sossi stellten die Aktivitäten der Linux-Benutzergruppe aus Triest vor, darunter auch ihr Spiel zum Erlernen der Befehlszeile.
Marco Marega eröffnete den Tag mit einer Einführung in freie Software und LibreOffice für Neulinge.
Am Nachmittag erklärte er zusammen mit Gabriele Ponzo, wie man zum LibreOffice-Projekt beitragen kann, wobei er sich auf die Tools konzentrierte, die zur Lokalisierung der Benutzeroberfläche und der Dokumentation der Software verwendet werden.
Marco hat die Veranstaltung sehr gut organisiert und freute sich sehr, dass sich so viele Community-Mitglieder in seiner Heimatstadt trafen. Die Konferenz war eine großartige Gelegenheit, unsere Community zu stärken.
Am 22. und 23. November treffen sich einige der Konferenzteilnehmer erneut in Pordenone, einem weiteren Verwaltungszentrum der Region Friaul-Julisch Venetien, auf der Linux Arena im Rahmen der Messe Radioamatore2.