LibreOffice und Google Summer of Code 2025: Die Ergebnisse

Auch in diesem Jahr war LibreOffice wieder als Mentoring-Organisation beim Google Summer of Code (GSoC) dabei, einem weltweiten Programm, das darauf abzielt, mehr Entwickler für die Entwicklung freier und quelloffener Software zu gewinnen. Sieben Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen. Die Mitwirkenden und Mentoren hatten viel Spaß dabei, und hier stellen wir einige der Ergebnisse vor, die Anfang Februar 2026 in LibreOffice 26.2 Einzug halten sollen!
Sie können die neuen Funktionen mit den täglichen Builds ausprobieren und Probleme in unserem Bug-Tracker melden.
Markdown-Dateien in LibreOffice Writer importieren von Ujjawal Kumar Chouhan
Mentoren: Thorsten Behrens (Collabora), Ilmari Lauhakangas, The Document Foundation (TDF)
Die Forderungen nach einer Unterstützung der einfachen Textformatierungssprache Markdown in LibreOffice werden immer häufiger. Heutzutage begegnet man Markdown häufig in Forenbeiträgen, Chat-Nachrichten und Readme-Dateien. Tatsächlich sind die Inhalte der Website der The Document Foundation in Markdown geschrieben.
Dank dieses Projekts unterstützt LibreOffice nun den Import von Markdown-Dateien und das Einfügen von Markdown-Inhalten in Writer sowie das Einfügen von Markdown-Tabellen in Calc. Der unterstützte Dialekt ist CommonMark mit GitHub-ähnlicher Tabellensyntax, und die verwendete Bibliothek ist MD4C.
Darüber hinaus haben die Entwickler von Collabora die Unterstützung für den Export aus Writer nach Markdown hinzugefügt.
Weitere Informationen zum Markdown-Import finden Sie im Abschlussbericht.
Neuer Dialog zum Bearbeiten von Tabellenformaten von Karthik Godha
Mentoren: Heiko Tietze (TDF), Rafael Lima
LibreOffice unterstützt noch keine richtigen Formatvorlagen für Tabellen, verfügt jedoch über ein System, mit dem Tabellen direkt formatiert werden können. Vor Karthiks Arbeit war es nur möglich, neue Formatvorlagen hinzuzufügen, während nun auch bestehende Vorlagen bearbeitet werden können. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wurde die Funktion noch nicht in den Code integriert, aber hoffentlich wird sie in den nächsten Wochen verfügbar sein.
Weitere Informationen zum Projekt „Tabellenformatvorlagen” finden Sie im Abschlussbericht.
Automatische Vervollständigung von Python-Code durch Manish Bera
Mentoren: Xisco Faulí, Hossein Nourikhah (TDF)
Power-User werden die Verbesserungen, die dieses Projekt für die Python-Unterstützung mit sich bringt, sicher zu schätzen wissen. Python-IDEs können nun die LibreOffice UNO-API-Methoden und -Eigenschaften automatisch vervollständigen, Typfehler markieren und Informationen zu Parametern und Typen anzeigen.
Erfahren Sie mehr über das Python-Autocompletion-Projekt im Abschlussbericht.
BASIC IDE-Code-Autovervollständigung von Devansh Varshney
Mentoren: Jonathan Clark, Hossein Nourikhah (TDF), Rafael Lima
BASIC-Makroentwickler kommen nicht zu kurz: Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Objektbrowser implementiert, mit dem Makroautoren alle verfügbaren und verwendeten Methoden und Eigenschaften anzeigen können, einschließlich der gesamten UNO-API. Es wird eine hilfreiche Detailansicht angezeigt, sodass die API-Dokumentation nicht mehr durchsucht werden muss. Nach dieser grundlegenden Errungenschaft besteht das nächste Ziel darin, den BASIC-IDE-Editor um eine kontextsensitive Autovervollständigung zu erweitern.
Erfahren Sie mehr über das BASIC-Autovervollständigungsprojekt im Abschlussbericht.
Rust UNO-Sprachbindung von Mohamed Ali Mohamed
Mentor: Stephan Bergmann (Collabora)
Rust ist eine beliebte typsichere Programmiersprache, die nun zum Schreiben von LibreOffice-Erweiterungen oder für jede Art von Skripting und Verarbeitung über die UNO-API verwendet werden kann.
Erfahren Sie mehr über die Rust-Bindung im Abschlussbericht.
Implementierung eines Berichtsgenerators in C++ von Adam Seskunas
Mentoren: Michael Weghorn, Hossein Nourikhah (TDF)
Der Report Builder erstellt Writer-Dokumente aus Base-Dateien. Auch wenn es sich dabei vielleicht nicht um die beliebteste Funktion in LibreOffice handelt, gab es zunehmend Bedenken hinsichtlich der Wartbarkeit des aktuellen Java-basierten Tools. Die erste Gruppe, die Adams Neuimplementierung begrüßen wird, sind sicherlich die Linux-Paketbetreuer, die sogar damit begonnen hatten, die Funktion komplett wegzulassen.
Erfahren Sie mehr über den C++ Report Builder im Abschlussbericht.
Überarbeitung der Impress-Diashow zur Verwendung von DrawingLayer-Primitiven von Shardul Vikram Singh
Mentoren: Thorsten Behrens, Sarper Akdemir (Collabora)
Dies ist eine wichtige Modernisierungsarbeit, die hinter den Kulissen von Impress stattfindet. Das Projekt hat die Überarbeitung unter Linux weitgehend abgeschlossen und damit die Grundlage für die Modernisierung der Darstellung auf anderen Plattformen geschaffen. Der Code selbst befindet sich derzeit in einem separaten Feature-Zweig und wird nicht in LibreOffice 26.2 integriert.
Erfahren Sie mehr über die Überarbeitung der Diashow im Abschlussbericht.
Zusammenfassung
Vielen Dank an alle Mitwirkenden, die ihre Sommerzeit damit verbracht haben, LibreOffice zu verbessern. Ihr seid großartig! Ein besonderer Dank geht auch an die Mentoren, die immer so viel Liebe und Energie in diese Aufgaben stecken. Das ist es, was LibreOffice so großartig macht.
Jetzt freuen wir uns schon auf den GSoC im nächsten Jahr. Wenn Sie Interesse haben, warum bereiten Sie sich nicht schon frühzeitig vor? Weitere Informationen finden Sie auf unserer Wiki-Seite, auf der einige Ideen aufgelistet sind.
Die Teilnahme am GSoC ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten auszubauen und zukünftigen Arbeitgebern zu zeigen, was Sie können!