Was ist neu in ODF 1.3 und 1.4?

ODF stellt sicher, dass Dokumente zugänglich, portabel und frei von Einschränkungen bleiben. Nun, da Version 1.3 weit verbreitet ist und Version 1.4 in Aussicht steht, ist es an der Zeit, einen Blick auf die neuen Funktionen und kommenden Releases zu werfen.

ODF 1.3: Was ist neu?

ODF 1.3 wurde im Januar 2021 von OASIS fertiggestellt. Es enthält eine Reihe lang erwarteter Verbesserungen, insbesondere in den Bereichen Sicherheit, digitale Signaturen und Dokumentenintegrität.

1. Digitale Signaturen und Dokumentensicherheit:

Eine der wichtigsten Verbesserungen in ODF 1.3 war die formale Spezifikation für digitale Signaturen:

  • Es unterstützt jetzt XAdES (XML Advanced Electronic Signatures).
  • Sie können ganze Dokumente, einzelne Teile (z. B. nur Tabellen) oder sogar mehrere Abschnitte signieren.
  • Verbesserte Metadaten liefern Informationen darüber, wer wann und unter welchen Umständen signiert hat.

Dies ist eine bedeutende Entwicklung für öffentliche Verwaltungen und Organisationen, die eine zuverlässige Dokumentenprüfung benötigen.

2. OpenPGP-Unterstützung für Verschlüsselung

  • ODF 1.3 bietet nun zusätzlich zur herkömmlichen Blowfish-Methode eine optionale OpenPGP-basierte Verschlüsselung.
  • Höhere kryptografische Standards und eine bessere Integration mit Tools wie GnuPG sind ebenfalls enthalten.
  • Es fördert die schlüsselbasierte Verschlüsselung für persönliche und geschäftliche Dokumente.

3. Änderungsmanagement:

  • Das Format bietet nun eine höhere Granularität für das Änderungsmanagement.
  • Es unterstützt die Änderungsverfolgung in Tabellen, was zuvor eine Schwachstelle war.
  • Es verbessert die Kompatibilität mit Bearbeitungswerkzeugen, die kollaborative Arbeitsabläufe verarbeiten.

4. Metadaten:

  • Verbessertes Management benutzerdefinierter Metadatenfelder mithilfe von RDF.
  • Umfangreichere semantische Beschreibungen von Inhalten (z. B. für Archivierungs- oder akademische Zwecke).
  • Fördert die Integration mit Deep Graphs und Linked-Data-Systemen.

5. Sonstige Änderungen:

  • Neue Diagrammtypen und Diagrammfunktionen.
  • Verbesserte Optionen zur Textformatierung.
  • Verbesserte Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards.

ODF 1.3 führte zwei neue Konformitätsmodi ein: „Strict“ für saubere Dokumente, die den Spezifikationen entsprechen, und „Extended“, der bestimmte Verbesserungen durch ein Unternehmen für eine breitere Funktionsunterstützung zulässt.

Was ist neu in ODF 1.4?

ODF 1.4 befindet sich noch in der aktiven Entwicklung, wobei die ersten Entwürfe bereits in den neuesten Versionen von LibreOffice implementiert sind. Obwohl die Spezifikationen noch nicht endgültig sind, ist Folgendes geplant:

1. Änderungsverfolgung:

  • Unterstützung für die Verfolgung von Stiländerungen (z. B. Wechsel von fett zu kursiv).
  • Bessere Unterscheidung zwischen Einfügungen, Löschungen und Formatierungsänderungen.
  • Änderungs-IDs und Unterstützung für die Konfliktlösung in Echtzeit bei der gemeinsamen Bearbeitung.

2. Diagramme:

  • Mehr Flexibilität bei Diagrammen, einschließlich benutzerdefinierter Farben, Farbverläufen, mehreren Achsen und formatierten Datenbeschriftungen.
  • Bessere Anpassung an moderne Erwartungen und verbesserte Interoperabilität mit Excel.

3. Zugänglichkeit:

  • Klarere Semantik für assistive Technologien.
  • Verbesserte Navigation für Screenreader.
  • Strukturelle Tags für Überschriften, Listen und Tabellen erleichtern die programmgesteuerte Analyse von Dokumenten.

4. Formularsteuerelemente:

  • Robustere Formularfeldtypen, wie Datumsauswahlfelder, Dropdown-Menüs und Schieberegler.
  • Bessere Interaktionsunterstützung für Formulare in Tabellenkalkulationen und Präsentationen.
  • Plattformübergreifende Konsistenz.

5. Verbesserte Tabellenkalkulationsfunktionen:

  • Native Unterstützung für benannte Bereiche im Arbeitsblatt.
  • Verbesserte Formeldarstellung für Funktionen in Randfällen.
  • Komplexere Regeln für bedingte Formatierungen.

6. Kompatibilität:

  • Zuordnung von Microsoft Office-Formaten (DOCX, XLSX und PPTX) zur Reduzierung von Konvertierungsproblemen.
  • Verbesserte Verarbeitung eingebetteter Medien und OOXML-Layouts.

Abschließende Überlegungen

ODF 1.3 stellte einen bedeutenden Fortschritt in Bezug auf Sicherheit und Interoperabilität dar. ODF 1.4 bietet Verbesserungen hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit, modernere Funktionen und eine bessere Anpassung an aktuelle Trends bei Office-Suiten.

Angesichts der zunehmenden Zahl von Regierungen und Organisationen, die offene Standards einführen, ist die Weiterentwicklung von ODF von entscheidender Bedeutung. Der Schwerpunkt liegt nicht auf dem Wettbewerb mit Microsoft, sondern darauf, sicherzustellen, dass Ihre Dokumente auch Ihre bleiben.